Das Magnificat der Anna von Quernheim

Der Text stammt von Anna von Quernheim, der ersten bekannten Liederdichterin Westfalens,gest. 1590. In sieben Strophen ist hier der Lobgesang der Maria (Lukas 1, 46ff.) bilderreich nachgedichtet. Der ursprünglich niederdeutsche Text wird in einer hochdeutschen Übertragung gesungen!
Chor: Von Strophe zu Strophe wechselt die Satzart (Sprechchor, Terzett a cappella, 1-stimmiges Lied, 8-stimmige Homophonie und figurales Tutti, meistens mit 2 Unisono-Altstimmen als Chor-Fundament). Die gegen Ende auftauchende Melodie des Chorals „Wacht auf, ihr Christen alle“ (16. Jh.) überstrahlt den ganzen Schlussteil. Die Orgel begleitet die Singstimmen und kündigt mit einem festlichen Choral-Präludium den 7-stimmigen Schlusschor an