Zwei Psalmgesänge
VS 6876, Münden, Gerd-Peter Eckert, Eugen

Psalm 23 (Eugen Eckert) und Psalm 121 (Martin Luther)
für 4–6-stimmigen gemischten Chor,
Saxophon und Orgel, singende Gemeinde ad lib.
Martin Luthers Kinder
VS 6905, Rothaupt, Verena

Eine Woche bei Familie Luther
Singspiel für Sprecher, Kinderchor, Klavier, Melodieinstrument und Gemeinde. Vierstimmiger gemischter Chor und andere Instrumente ad lib.
Sprechertexte Martin Luther: Erhard Eppler
Text der Kinderlieder: Verena Rothaupt
Musik: Verena und Klaus Rothaupt
Singspiel für Sprecher, Kinderchor, Klavier, Melodieinstrument und Gemeinde. Vierstimmiger gemischter Chor und andere Instrumente ad lib.
Sprechertexte Martin Luther: Erhard Eppler
Text der Kinderlieder: Verena Rothaupt
Musik: Verena und Klaus Rothaupt
Martin Luther
VS 6932, Nagel, Matthias

MARTIN LUTHER – REFORMATION HEUTE
Lied-Oratorium für 2 Sprecher, 2 Solisten, Chor, E-Bass und Instrumental-Ensembles. Musik: Matthias Nagel. Text: Dieter Stork.
Mit dem Oratorium „Gaff nicht in den Himmel“ MARTIN LUTHER legen Dieter Stork und Matthias Nagel nach „Dietrich Bonhoeffer“, das über 100 Mal aufgeführt wurde, ihr zweites Lied-Oratorium vor. Eine unmissverständliche und unnachahmliche Text- und Musiksprache der beiden Autoren zeichnet das Leben und Wirken Martin Luthers im Gesamtkontext der Reformationszeit nach. In relativ kurzen Miniaturen vertont Nagel die Texte in einer Stilistik, die von Renaissancemusik über Chansons bis hin zu Popballaden reichen. Eindeutig, eindrücklich, einprägsam. Das Werk ist für Kirchenchöre oder Jugendchöre konzipiert.
Lied-Oratorium für 2 Sprecher, 2 Solisten, Chor, E-Bass und Instrumental-Ensembles. Musik: Matthias Nagel. Text: Dieter Stork.
Mit dem Oratorium „Gaff nicht in den Himmel“ MARTIN LUTHER legen Dieter Stork und Matthias Nagel nach „Dietrich Bonhoeffer“, das über 100 Mal aufgeführt wurde, ihr zweites Lied-Oratorium vor. Eine unmissverständliche und unnachahmliche Text- und Musiksprache der beiden Autoren zeichnet das Leben und Wirken Martin Luthers im Gesamtkontext der Reformationszeit nach. In relativ kurzen Miniaturen vertont Nagel die Texte in einer Stilistik, die von Renaissancemusik über Chansons bis hin zu Popballaden reichen. Eindeutig, eindrücklich, einprägsam. Das Werk ist für Kirchenchöre oder Jugendchöre konzipiert.
Martin Luther
VS 6877, Münden, Gerd-Peter Brigitte Antes

Kindermusical mit Solorollen aus dem Chor,
2 Blockflöten, 2 Oboen, Streicher,
Klavier und 1-2 Schlagzeuger
Dauer ca. 70 Min.
Text: Brigitte Antes.
Dauer ca. 70 Min.
Text: Brigitte Antes.
Suite
VS 3443, Tacke, Hans-Christian

für Orgel in fünf Sätzen über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ (EG 362). 20 S.
Luther-Texte neu vertont
VS 6661, Schlenker, Manfred

Einfache Melodien
in Sätzen für 4-stg. Vokalchor und
4-stg. Bläserchor (Orgel) ad lib.
Sancta Trinitatis
VS 6848, Schneider, Enjott

Oratorisches Tryptychon zur »Heiligen Dreifaltigkeit«
für Sopran, Bariton, Chor und Orchester.
VS 6848a / Teil 1: Wir glauben all an einen Gott
VS 6848b / Teil 2: Jesus Christus - Mensch und Bruder
VS 6848c / Teil 3: Spiritus Sanctus – Taube, Wasser, Feuersturm
VS 6848a / Teil 1: Wir glauben all an einen Gott
VS 6848b / Teil 2: Jesus Christus - Mensch und Bruder
VS 6848c / Teil 3: Spiritus Sanctus – Taube, Wasser, Feuersturm