Beschreibung
„Die vorliegende Liedkantate fĂŒhrt neun Strophen des Pfingstliedes in wechselnden Charakteren durch. Der Inhalt kann sich qualitativ sehen (bzw. hören) lassen. Und das Werk ist praxisnah gehalten, was bei der Besetzung losgeht (BlechblĂ€ser und Orgel gibt es in nahezu jeder Gemeinde) und bei der Machbarkeit des Chorsatzes (mit RĂŒcksicht auf einfachere VerhĂ€ltnisse) endet. Trotz dieser Schlichtheit schafft es Barbe durch einige harmonische Finesse, nie Langeweile aufkommen zu lassen. Das Werk ist aufgrund seiner KĂŒrze hervorragend im liturgischen Rahmen geeignet. Um die PraxisnĂ€he zu perfektionieren, braucht man heutzutage noch eine integrierte Ad-libitum-Gemeindestimme. Auch vorhanden! Selbst alternative Besetzungen bietet Barbe an. Mehr Entgegenkommen kann man sich wirklich nicht wĂŒnschen.“ (WĂŒrtt. BlĂ€tter f. Kirchenmusik, 5/2003)