Psalm 90

Text: Thomas Weiß und Psalm 90

Ab: 3,00

Text: Thomas Weiß und Psalm 90


KomponistTraugott FĂŒnfgeld
InhaltsverzeichnissePDF (1)
NotenbeispielePDF (1)

Beschreibung

Nach Vertonungen von Psalm 66, 84 und 103 sowie der groß angelegten Psalmen-Messe ist der hier vorliegende Psalm 90 die fĂŒnfte Komposition fĂŒr Chor und Instrumente von Traugott FĂŒnfgeld, der eine Psalmvorlage zugrunde liegt. Wie schon in Psalm 84 kombiniert der Komponist in Psalm 90 biblische Psalmworte mit Texten des in Baden-Baden tĂ€tigen Pfarrers Thomas Weiß.
Die bildlichen sowie an Lebenserfahrung und Kontrasten reichen Psalmtexte inspirieren schon seit Jahrhunderten Komponisten zu stilistisch vielfÀltig geprÀgten Vertonungen. Auch die vielseitige kirchenmusikalische
AuffĂŒhrbarkeit in liturgisch gottesdienstlichem Kontext sowie in Konzerten trĂ€gt zu dieser lebendigen Vielfalt bei.
In ihrer Sprachgewalt der Luther-Übersetzung sind einfĂŒhlsame oder fröhliche Psalmverse vielen Menschen im GedĂ€chtnis verankert und sind damit Begleiter in Freude und Trauer. Den Gehalt der Worte vermag die Musik von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten und kann verstĂ€rkend wirken. Sie kann bereichernde oder gar verborgene Inhalte und Emotionen zum Vorschein bringen.
So ergĂ€nzen die Weiß’schen Texte und die Töne Traugott FĂŒnfgelds die Psalmworte um viele konkrete Erfahrungen aus ihrem Dienst als Pfarrer und Kirchenmusiker und beleuchten den Bibeltext auf eigene und oft sehr persönliche Weise. Suchen und Hoffen, Unsicherheit und Zuversicht wechseln sich in der Vertonung ab, sie sind somit Spiegel des menschlichen Lebens und symbolisieren das Auf und Ab, das sich so
hĂ€ufig durch viele LebensrealitĂ€ten aller Zeiten zieht. Den ChorsĂ€tzen sind SolostĂŒcke gegenĂŒbergestellt, die den individuellen Charakter noch intensivieren. Die nahbar und emotional erfassbare Kirchenmusik gibt vielen Kantoreien und Kirchenchören ebenso wie Chören, die sich zwischen Gospel und neuer Kirchenmusik bewegen, fĂŒr viele Gegebenheiten ChorstĂŒcke fĂŒr den praktischen Gebrauch an die Hand.
AuffĂŒhrungsmöglichkeiten

  • ChorsĂ€tze einzeln oder im Ganzen a cappella (VS 6981/01)
  • ChorsĂ€tze einzeln oder im Ganzen mit Klavier/Orgel (VS 6981b) oder BlĂ€serquartettbegleitung (VS 6981c)
  • ChorsĂ€tze ergĂ€nzt durch die beiden Arien (Sopran oder Tenor ad lib.)
  • Arien (Sopran oder Tenor ad lib.) einzeln mit Klavier oder Nr. 7 mit Klavier und FlĂŒgelhorn
  • Die beiden Lieder „Dieses Lied, das ich dir singe“ sowie „Gott, öffne mir die Sinne“ sind zu praktischem Gebrauch am Ende jeweils vollstĂ€ndig mit vier Strophen abgedruckt.
  • Die beiden Lieder eignen sich auch als Gemeindelieder und können z.B. auch im Wechsel oder gemeinsam mit dem Chor gesungen werden.
  • Alle SĂ€tze in der „Konzertfassung“ fĂŒr Chor, Solo (Sopran oder Tenor ad lib.), Trompete, FlĂŒgelhornund Klavier

ZusÀtzliche Information

Gewicht 0,15 kg
Instrument / Ausgabe

, , , , , , , ,