Musik aus dem Östlichen Europa

Rheinisches BlÀserheft 2013, herausgegeben von Jörg HÀusler im Auftrag des Posaunenwerkes der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V.

Ab: 8,00

Rheinisches BlÀserheft 2013, herausgegeben von
Jörg HÀusler
im Auftrag des Posaunenwerkes der
Evangelischen Kirche im Rheinland e.V.

Artikelnummer: 2368 Kategorien: ,

KomponistJörg HÀusler
InhaltsverzeichnissePDF (1)
NotenbeispielePDF (1)
KlangbeispieleMP3 (1)

Beschreibung

Nach „Musik aus England” (2005), „Musik aus Skandinavien” (2009) findet die Rheinische BlĂ€serheftreihe seine Fortsetzung und stellt Kompositionen aus unseren unmittelbaren östlichen NachbarlĂ€ndern (Polen, Tschechien) sowie den LĂ€ndern Estland, Litauen, Lettland, Ungarn, RumĂ€nien, Bulgarien und Russland vor.
Originalwerke fĂŒr BlechblĂ€ser verschiedener Stilepochen (Maurer, Simon, Hidas) stehen neben vielfĂ€ltigen Arrangements bekannter Werke großer Meister der Musikgeschichte (DvoˇrĂĄk, Schostakowitsch, Rachmaninow, Tschaikowsky, Borodin). Der Fokus des choralgebundenen Blocks liegt auf neuen Bearbeitungen einiger Lieder des Gesangbuchs östlicher Herkunft: Z.B. „Seht die gute Zeit ist nah” aus Tschechien, „Du schöner Lebensbaum” aus Ungarn oder „Unfriede herrscht auf der Erde” aus Polen. Zwei Gesangbuchlieder, die aus der Tradition der Böhmischen BrĂŒder stammen sowie zwei Choralvertonungen ungarischer Komponisten runden dieses Kapitel ab.
Der liturgische Abschnitt stellt eine Reihe an „neuen” – in der Posaunenchorszene – nicht bekannten Komponisten vor: Den Litauer Leonidas Abaris, den Letten Romualds Jermaks oder beispielsweise den Esten Rudolf Tobias.
Besonders herausfordernd versprechen die beiden fĂŒr dieses BlĂ€serheft beauftragten Werke zu werden: Dieter Wendel hat sich des sorbischen MĂ€rchens „Krabat” angenommen und zeichnet die AtmosphĂ€re dieser dĂŒsteren Geschichte in Tönen nach. Ulf Pankoke hat Motive der „Bilder einer Ausstellung” von Modest Mussorsky in seiner Collage verarbeitet und dieser polnische Landschaftsbilder und Kurztexte zur Seite gestellt.
Ein darĂŒber hinaus aufgelegtes Beiheft (Edition 2368/01) soll insbesondere fĂŒr die Chorleiter Inspiration und Anregung sein. Es enthĂ€lt Andachten zu allen ChorĂ€len des BlĂ€serheftes, zwei exemplarisch ausgestaltete BlĂ€sergottesdienste, Kurzgeschichten zur Verwendung bei Konzerten und besonderen AnlĂ€ssen sowie ergĂ€nzende Texte und Bilder zu den beiden oben angesprochenen Auftragskompositionen.

ZusÀtzliche Information

Gewicht 0,445 kg
Instrument / Ausgabe

,