Beschreibung
Das Buch stellt das SĂ€tze fĂŒr Chöre mit kleiner SĂ€ngerzahl bereit. Es ist vor allem fĂŒr den Gebrauch im Gottesdienst gedacht und dadurch auch fĂŒr gröĂere Chöre interessant, die ihr Repertoire um schnell zu erlernende SĂ€tze erweitern möchten. Eine StĂ€rke dieser Sammlung liegt in der FlexibilitĂ€t der SĂ€tze: so kann z.B. ein und derselbe Satz von der Einstimmigkeit mit Instrumentalbegleitung bis zur Vierstimmigkeit mit Oberstimmen aufgebaut werden. Das Buch enthĂ€lt eine Vielzahl von SĂ€tzen, die in der Besetzung Sopran, Alt und MĂ€nnerstimme auszufĂŒhren sind, die auch ohne die MĂ€nnerstimme gut klingen. Passen Sie die SĂ€tze Ihren Gegebenheiten an und probieren Sie aus, was gut klingt. Bei der Strophenauswahl wurde der Einsatz der StĂŒcke im Gottesdienst berĂŒcksichtigt: Die meisten SĂ€tze können im Wechsel mit der Gemeinde gesungen werden, wobei der Gemeinde gerne das „erste Wort“ zugedacht werden kann. Die Tonarten wurden denen im Evangelischen Gesangbuch angepasst.
„4 Kanons sind auch im Chorbuch fĂŒr kleine Chöre und Singkreise (2). das der Verband evangelischer KirchenÂchöre Deutschlands zum 125. Jahr seines Bestehens heÂrausgegeben hat. Es ist auf die Situation mancher KirchenÂchöre zugeschnitten, denen die SĂ€ngerinnen und vor allem die SĂ€nger davonlaufen. So sind die meisten der Lieder und andern SingstĂŒcke zwei- oder dreistimmig. Die alten und neuen, leicht zugĂ€nglichen SĂ€tze sind in stilistischer VielÂfalt nach dem Baukastenprinzip ausgewĂ€hlt. Das ermögliÂcht eine flexible Anwendung betreffend Stimmenzahl und Insirumentenbeizug, je nachdem die Situation der SingÂgruppe und des Gottesdienstes es erfordert. Die meisten der tonartlich auf das evangelische Gesangbuch DeutschÂlands abgestimmten Liedmelodien sind auch in unserem evangelisch-reformierten Gesangbuch zu finden. Die AnÂordnung richtet sich nach den Kapiteln Kirchenjahr, GottesÂdienst, Glaube-Hoffnung-Liebe (mit Tages- und JahresÂzeiten). Kirchgemeinden bekommen mit dieser praxisÂorientierten Strube-Edition ein Instrumentarium in die Hand, das ihnen auch mit kleiner Besetzung einen sinnÂvollen Gottesdienstbeitrag ermöglicht. Auch fĂŒr den WechÂselgesang von Gemeinde und Chor können leichte, gut klingende SĂ€tze eingebaut werden.“
Musik und Gottesdienst 65. Jahrgang 2011