Beschreibung
Dem Text, dessen Ăbersetzung die katholische Tradition reprĂ€sentiert, wurde ein Choral aus dem evangelischen Gesangbuch an die Seite gestellt, der den apokryphen Text im Sinne seines Kontextes interpretieren soll. Dieser Zusammenhang wird in der motette mit Hilfe des kompositorischen Materials, der Melodie des Chorals, interpretiert. Daraus ergeben sich sieben Teile, die die Strophen 1, 3, 7 und 8 des Chorals EG 279 verwenden.