Beschreibung
An der Hochschule fĂŒr Kirchenmusik Dresden können Studierende Unterricht u. a. in Trompete als sogenanntem âDrittinstrumentâ (neben Orgel und Klavier) erhalten. Frau Gisa Dittmar, die den Unterricht erteilt, hat mich vor etwa einem Jahr gefragt, ob durch Studierende choralgebundene SĂ€tze fĂŒr zwei Trompeten als Unterrichtsliteratur neu entstehen könnten.
Ich habe gern zugesagt und Studenten (Maximilian Beutner, Pascal Kaufmann und Friedrich Sacher) fĂŒr diese Aufgabe motivieren können. Nach RĂŒcksprache mit dem Strube Verlag haben wir aber den Kreis der anzusprechenden Komponisten wesentlich erweitert und insbesondere die Kollegen aus Dresden und Umgebung angeschrieben, die bereits beim âDresdner Orgelbuchâ (Strube Edition 3357) mitgewirkt hatten.
Die meisten von ihnen haben zugesagt. So ist eine Vielzahl von SĂ€tzen eingegangen, die in meinem Beisein innerhalb einer dreistĂŒndigen Sitzung von Frau Dittmar und Landesposaunenwart Tilman Peter auf zwei Trompeten durchgespielt, diskutiert, verworfen, uneingeschrĂ€nkt oder unter bestimmten Bedingungen (BerĂŒcksichtigung gewĂŒnschter Ănderungen) akzeptiert wurden.
Eine Stimme entspricht in der Regel der im âEvangelischen Gesangbuchâ abgedruckten Melodie, wobei mitunter Taktstriche ergĂ€nzt oder Tonarten verĂ€ndert wurden. Der Schwierigkeitsgrad der neu hinzukomponierten Stimme ist sehr unterschiedlich, sowohl hinsichtlich des Tonumfangs als auch hinsichtlich der sonstigen musikalischen und technischen Anforderungen. Es gibt aber eine ganze Reihe von SĂ€tzen, die auch fĂŒr die AnfĂ€ngerausbildung geeignet sind.
Entsprechend der Posaunenchorpraxis legen wir eine âin Câ notierte Ausgabe vor. Ich danke sehr herzlich Frau Dittmar und Herrn LPW Peter fĂŒr ihr Engagement und ihre fachliche EinschĂ€tzung. Und im Namen unseres Teams danke ich allen beteiligten Komponisten fĂŒr ihre gelungenen, ansprechenden SĂ€tze und fĂŒr ihre Bereitschaft, den WĂŒnschen der Herausgeber zu entsprechen, sowie dem Strube Verlag fĂŒr die Erstellung des Notensatzes, fĂŒr die Veröffentlichung und fĂŒr die schöne Druckausgabe, die Sie nun in den HĂ€nden halten. Ihnen, den Lehrenden, Studierenden und SchĂŒlern, wĂŒnschen wir viel Freude an dem âDresdner Trompetenbuchâ.
Dresden, im FrĂŒhjahr 2014
Prof. Matthias Drude