Beschreibung
Die (frĂŒh entstandenen) Kirchensonaten zeichnen sich durch den eloquenten Umgang Mozarts mit der Materie der „liturgischen Gebrauchsmusik“ aus. Gerade die Sonate in Es (KV 67) kann durch den Duktus der im Andantino angelegten Melodie ĂŒberzeugen. Die Bearbeitung fĂŒr Flöte und Orgel verstĂ€rkt diese Wirkung zudem durch den weichen Klang.
„Im Notendruck gewohnt gut aufgemacht bieten diese drei Bearbeitungen mit Blick auf die fĂŒr Hochzeiten und Ă€hnliche AnlĂ€sse oft angefragte Kombination Querflöte und Orgel eine gute ErgĂ€nzung des sonst ĂŒblichen Repertoires.“ (Kirchenmusik im Bistum Aachen, August 2006)