Axel Ruoff

Bild des Komponisten
Über den Komponisten:

Axel Ruoff
wurde 1957 in Stuttgart geboren, studierte von 1975 bis 1979 Komposition, Musiktheorie und Klavier in Stuttgart, Kassel und Helsinki und schloss mit Auszeichnung ab. 1984 folgte die künstlerische Abschlussprüfung in Komposition. 1983 bis 1985 war Ruoff als Dozent für Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen tätig, von 1985 bis 1987 erhielt er ein Stipendium des Japanischen Kultusministeriums zum Studium an der „National  University of Fine Arts and Music” in Tokio und war während dieser Jahre als Gastprofessor  für Komposition an verschiedenen japanischen Universitäten tätig. Seit 1992 ist Axel Ruoff Professor für Musiktheorie/Partiturspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart: Von 2006 bis 2010 war er dort Prodekan, von da an bis 2014 Studiendekan. Für sein kompositorisches Schaffen, das ein weites Spektrum abdeckt, wurde er mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet: Er war Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg und der Stiftung „Künstlerhaus Boswil” (Schweiz), mehrfacher Preisträger bei Kompositionswettbewerben des Landesmusikrates Baden-Württemberg, Träger des Preises „Valentino Bucchi“, Rom sowie Preisträger beim Internationalen Kompositionswettbewerb „Ensemblia“ der Stadt Mönchengladbach, mehrfacher Preisträger beim Kompositionswettbewerb „Pro Loco Corciano“, Perugia „ICONS“ Torino. Im Jahr 1988 wurde er für das „Forum junger deutscher Komponisten“, Berlin, ausgewählt. Seitdem werden seine Werke bei bedeutenden Festivals wie „Petersburger Frühling“, „Tokyo Summer“ u.a. aufgeführt. 2002 wurde er mit dem Kirchenmusikpreis des Landes sowie der Diözesen und Landeskirchen Baden-Württembergs ausgezeichnet und erhielt 2011 den 1. Preis beim 6. Internationalen Kompositionswettbewerb der Stadt Saarlouis. 2013 wurde ihm der Sonderpreis der GEMA und des BDMV beim 5. Deutschen Musikfest in Chemnitz verliehen, 2014 gewann er den 2. Preis beim 3. Internationalen Kompositionswettbewerb für Orchesterwerke „Uuno Klami“ in Finnland. 2015 war Axel Ruoff „Artist in Residence“ der „Aichi University of Arts and Music“, Nagoya (Japan).

  • Sinfonie Nr. 2

    Sinfonie Nr. 2

    Für Orgel.

    Komponist: Axel Ruoff
    Bestell-Nr.: 3499

    15,00 inkl. Mwst. und zzgl. Versandkosten
  • BELSCHAZZAR

    BELSCHAZZAR

    Orgelwerke von Axel Ruoff.
    Ludger Lohmann spielte für diese CD die drei großen, ihm gewidmeten Orgelwerke von Axel Ruoff ein:

    1. Sinfonie für Orgel (2013)-36:09 Min. VS 3400
    2. Wie liegt die Stadt so verlassen ... (2007)-19:06 Min. VS 3294
    3. BELSCHAZZAR (2004)-10:15 Min. VS 7178

    Gesamtspielzeit 66:28 Min.

    Komponist: Axel Ruoff
    Bestell-Nr.: 3400

    15,00 Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Dixit Ecclesiastes

    Dixit Ecclesiastes

    (2015) Koheletgesänge
    für Mezzosopran, Tenor, Bariton, Chor, Klarinette, Schlagzeug und Streichquintett
    Die Stimmen sind noch in Vorbereitung 05/2016.

    Komponist: Axel Ruoff
    Bestell-Nr.: 6926

    Ab: 2,00 Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Tiefstille

    Tiefstille

    Für Orgel.
    „Tiefstille“ ist eine Trauermusik in Anlehnung an Psalm 39 in der Übersetzung von Martin Buber: Zu Tiefstille bin ich verstummt, schweigen muß ich vom Guten, doch mein Leid ist aufgerührt, mein Herz glüht mir im Innern, bei meinem Seufzen entbrennt ein Feuer – ich rede mit meiner Zunge:
    Lasse, DU, mein Ende mich kennen, meiner Tage Maß, was es sei, kennen will ich, wie ich hinfällig bin.
    Die Uraufführung fand 2015 durch den Widmungsträger, Jörg Abbing, in Saarbrücken statt.

    Komponist: Axel Ruoff
    Bestell-Nr.: 3452

    7,00 inkl. Mwst. und zzgl. Versandkosten