S
Burghard Schloemann wurde 1935 in Witten geboren. Er war Kompositionsschüler von Johann Nepomuk David, studierte in Esslingen und Stuttgart sowie Orgel in Rom. Von 1961 bis 1982 war er Kantor in Halle/Westf. und Dozent in Herford. 1964 gründete er die „Haller Bach-Tage“, 1969 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. 1982 bis 2000 war Schloemann Tonsatzlehrer an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford, seit 1991 Professor. Sein Schaffen umfasst Kantaten, Geistliche Konzerte, Motetten, Kantoreisätze, Bläserstücke, Orgelwerke, zwei Sinfonien und zwei Kinderopern sowie Kammermusik.In seinen Kantaten ist Burghard Schloemann ganz der Form der Choral-Kantate verbunden; alle hier genannten Werke entstammen dieser Gattung. Der Komponist belegt damit ebenso seinen profunden Umgang mit dem Choral, wie seine Kenntnis, alte Formen mit neuen Inhalten zu füllen.
Mehr Info und Werke >Jürgen Schmeer begann bereits während der Schulzeit das Studium der Evangelischen Kirchenmusik an der Landeskirchen- musikschule in Düsseldorf, das er 1971 mit dem A-Examen abschloss. Seitdem wirkte er bis zu seinemRuhestand hauptamtlich als Kantor der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Unterrath. Nach Abschluss eines Dirigierstudiums an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf folgten weitere Dirigierstudien und Meisterkurse (Otmar Suitner und Helmut Rilling). 1979 gründete Jürgen Schmeer denFiguralchor Düsseldorf. Von 1975 bis 2014 war er Leiter des Düsseldorfer Ärzteorchesters. Daneben erfolgte eine rege Unterrichtstätigkeit in der Ausbildung von Kirchenmusikern in Düsseldorf. 1999 wurde Jürgen Schmeer zum Kirchenmusikdirektor ernannt.
Mehr Info und Werke >Andreas Schmidt leitet seit 2012 den Gospelchor der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg. Schon seit seiner Kindheit ist er musikbegeistert, spielt mehrere Instrumente und schreibt eigene Lieder. So nahm er schon im Alter von neun Jahren seine erste CD mit selbstgeschriebenen Liedern auf. Seine Musikerfahrung sammelte er durch die Klavierbegleitung in christlichen Chören seiner Heimatstadt Wunsiedel sowie durch langjährige Band-Aktivitäten. Während seines Ingenieurstudiums in Regens burg gründete er zusammen mit seiner Frau den Gospelchor „The S(w)inging Students“, den er bis heute mit Begeisterung leitet. Schon bald schrieb er für den Chor eigene Gospel-Songs undArrangements. Seine praxiserprobten Kompositionen spiegeln seineFreude an der Musik wider und stecken Sänger und Zuhörer gleichermaßenan.
Mehr Info und Werke >ANDREAS SCHMIDT ist freiberuflicher Kirchenmusiker in Hannover. Er arbeitet als Chorleiter, Komponist und Instrumentallehrer in Hannover. Als Konzertorganist gastiert er deutschlandweit.
Mehr Info und Werke >CHRISTIAN SCHMITT-ENGELSTADT (geb. 1967) ist Kantor an der Dreifaltigkeitskirche und an der Lutherkirche Worms. Seine Aktivitäten reichen von der praktischen Arbeit in den Bereichen Kirchen- bzw. Chormusik und Alte Musik biszur Herausgebertätigkeit von Vokal- und Instrumentalwerken. Er konzertiert regelmäßig an allen klassischen Tasteninstrumenten und widmet sich besonders gerne den Genres Kammermusik, Lied und Chanson. www.schmitt-engelstadt.de
Mehr Info und Werke >Enjott Schneider (*1950), lehrte von 1979 bis 2012 an der Münchner Musikhochschule (zunächst Professur für Musiktheorie/kirchenmusikalische Komposition, seit 1996 für Filmkomposition). Neben schriftstellerischer Tätigkeit umfangreiche Tätigkeit als Komponist: Sieben abendfüllende Opern wie „Das Salome-Prinzip" oder „Bahnwärter Thiel", „Fürst Pückler"; zahlreiche Werke der Orchester- und Kammermusik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der geistlichen Musik mit oratorischen Werken, Orgelkonzerten und Orgelsinfonie. Daneben entstanden auch etwa 500 Filmmusiken (u.a. zu Filmen wie „Schlafes Bruder", „23", „Herbstmilch", „Stalingrad", „Schwabenkinder",, „Armaged-don", „Wunder von Leipzig" oder „Stauffen-berg"). Emmy Award (New York) für beste Doku 2005 „Drama von Dresden" (broadview-TV Köln). Bayerischer Filmpreis für die Musik zu „Rama Dama" (J. Vilsmaier), Bundesfilm-band in Gold für Musiken zu „Leise Schatten" (Sherry Horman) und „Wildfeuer" (Jo Baier), Fipa d'or (Biarritz) 2001 „beste europäische Filmmusik" zu „Jahrestage" (Margarethe von Trotta). Deutscher Fernsehpreis 2007 „Beste Filmmusik" für „Nicht alle waren Mörder" (Jo Baier) und „Die Flucht" (Kai Wessel). Mitglied im Aufsichtsrat der GEMA seit 2003, seit 2012 dessen Vorsitzender. Werkverzeichnis, Kalender, Discographie und Bibliographie unter www.enjott.com.
Mehr Info und Werke >PROF. JAN SCHNEIDER studierte an der Musikhochschule in Köln Jazztrompete und ist seit 2000 als professioneller Trompeter und Musikpädagoge tätig. In den letzten Jahren konnte sich Jan Schneider besonders als Lead-Trompeter bei Produktionen in ganz Deutschland im Bereich Jazz/Pop profilieren. Neben zahlreichen CD- und Studioproduktionen spielt er regelmäßig Konzerttourneen sowie Theater-, Radio- und TV-Produktionen. Die Liste der Musiker, Bands und Orchester, mit denen Jan Schneider gearbeitet hat, reicht von Jazz über Rock und Ska bis zur Popmusik (Lalo Shifrin, Peter Herbolzheimer, Manhattan Transfer, Michael Riessler, Darcy J. Argue, Paquito D´Rivera, WDR Big Band, Trovaci, Brings, Gregor Meyle, Heavytones, Beethoven Orchester, Nürnberger Symphoniker, WDR Funkhaus Orchester u.v.m.). Von 2001 bis 2014 arbeitete Jan Schneider als Dozent für Trompete und Ensemblearbeit an der Offenen Jazzhausschule in Köln. Außerdem leitet er regelmäßig Workshops mit Bläserensembles, Bigbands,Orchester und Schulklassen. Jan Schneider ist Dozent im Vorstudium Jazz an der Offenen Jazzhausschule in Köln, unterrichtet Bigband und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik in Köln sowie als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Ensemble (Jazz/Pop/Experimentell) und Jazztrompete am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. An der evangelischen Popakademie in Witten unterrichtete er Jazztrompete sowie das Fach Posaunenchor-Leitung im Bereich Jazz/Pop.
Mehr Info und Werke >• 1997–1999 C-Ausbildung in Herne• 2000–2004 Kirchenmusikstudium mit Abschluss B-Examen an der Hochschule für Musik Detmold, Abteilung Dortmund,sowie Tätigkeit als nebenberufliche Kirchenmusikerin in Recklinghausen-Suderwich• 2005–2011 Kantorin in Sulingen und Kreiskantorin im Kirchenkreis Grafschaft Diepholz• seit 2011 Kantorin in Wolmirstedt und Kreiskantorin im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt
Mehr Info und Werke >JÖRG SCHOLZ, geboren 1945, ist Pastor im Ruhestand und Prediger in Lübeck. Von ihm gibt es eine Übersetzung des „Neuen Testaments“ als Bibliothek in 9 Bänden. www.homepage-jörgscholz-lübeck.de/
Mehr Info und Werke >JOACHIM SCHREIBER wurde 1964 in Tuttlingen geboren. Nach dem Abitur studierte er kath. Kirchenmusik in Rottenburg am Neckar. Nach langjähriger Tätigkeit als Organist, Musiklehrer und Chorleiter im Kreis Tuttlingen war er von 2000-2016 hauptamtlicher Kirchenmusiker der PrämonstratenserabteiKloster Windberg und seit 2011 auch Dekanatskirchenmusiker für das Dekanat Bogenberg-Pondorf. Mehrere Kompositionen von Schreiber wurden veröffentlicht, einige davon haben bei internationalen Wettbewerben Preise erzielt. Konzerte im In- und Ausland, sowie CD Aufnahmen runden seine künstlerische Tätigkeit ab. Seit September 2016 ist Joachim Schreiber Regionalkantor der Region Kelheim. In dieser Funktion ist er hauptsächlich in der diözesanen Ausbildung von nebenamtlichen Organisten tätig. Gleichzeitig beinhaltet diese Stelle den Kirchenmusikerdienst in der Pfarrgemeinde St. Laurentius in Neustadt an der Donau. Außerdem ist er bischöflicher Beauftragter für Kirchenmusik in der Region Kelheim.
Mehr Info und Werke >Kai Schreiber, geboren 1975 in Ludwigshafen/Rhein, studierte Schulmusik an der Musikhochschule Mannheim (Hauptfach Klavier) sowie Anglistik an der Universität Mannheim. Als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) absolvierte er ein Auslandsstudium im Konzertfach Orgel bei Nicolas Kynaston am Trinity College of Musik in London, welches er mit dem Postgraduate Diploma in Performance abschloss. Seit 1992 ist Kai Schreiber Organist an derProtestantischen Kirche am Markt Freinsheim (Pfalz). Hier rief er 2014 die Freinsheimer Bachstunden ins Leben. Sein Werkverzeichnis umfasst Werke für und mit Orgel, Kammermusik, Chorwerke, Lieder und Orchesterwerke. Im Hauptberuf unterrichtet Kai Schreiber als Gymnasiallehrer die Fächer Musik und Englisch.Homepage: www.scriptormusic.de
Mehr Info und Werke >REINER SCHUHENN ist seit 1999 Professor für Chor- und Orchesterleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er war Jury-Mitglied in zahlreichen Chor-Wettbewerben und ist Autor bzw. (Mit-)Herausgeber mehrerer (Chor-)Publikationen und Chorleitungsbücher, u.a. Franz Schmidts oratorische Werke, Chorbuch a tré, Das alternative Chorleitungsbuch, Chorleitung kompakt. Von ihm stammen zahlreiche Chorwerke, Kompositionen für Orgel, ein Kammeroratorium, eine Suite für Orchester, Gesänge für das Gesangbuch „Gotteslob“, sowie Diskantsätze zum Kölner GL-Anhang.
Mehr Info und Werke >© Strube Verlag 2025