O
P
WERNER PARECKER wurde 1979 in Hildesheim geboren und wuchs in Duderstadt / Eichsfeld auf. Das Studium der Katholischen Kirchenmusik und Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien schloss er mit dem A-Examen sowie einem zweifachen Akademischen Grad „Magister artium“ ab und erweiterte seine Studien durch Meisterkurse bei renommierten Organisten wie Daniel Roth, Christopher Stembridge, Lorenzo Ghielmi, Lucy Hallmann Russel und Michael Radulescu. Werner Parecker war von 2007-2013 Kreisbezirkskantor der Kath. Kirchengemeinde Papst Johannes in Hamm-Heessen, 2011 erhielt er den „Dr. Emil Löhnberg-Kulturförderpreis der Stadt Hamm“ in der Sparte Kirchenmusik. Seit August 2013 ist er Regionalkantor der Katholischen Propsteikirche St. Nikolaus in Kiel und Zertifizierter Orgelsachverständiger für SchleswigHolstein. Auftritte als Solist und Ensemblemusiker führten ihn an viele bedeutende Orgeln in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA (Wichita, New York) sowie als Ensemblesänger an die Oper von Kairo und Alexandria in Ägypten. Werner Parecker ist ein leidenschaftlicher Improvisator und Komponist, dessen Werke regelmäßig von Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Kiel aufgeführt werden. Sein Repertoire umfasst Orgel- und Klavierwerke, Kammermusik, drei Messordinarien, Psalmvertonungen, eine Pfingst-Vesper, 7 Symphonien, das mystische Oratorium „Tabula Smaragdina“, das Oratorium „und vergib uns unsere Schuld“ sowie Werke für Flöte, Cello und Chor. Mehr Information sowie Videos und Aufnahmen finden Sie unter: www.werner-parecker.de
Mehr Info und Werke >Ausgebildet zum Handelskaufmann. Studium der Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale. Pfarrer in Torgau/Elbe und Berlin. Dozent, Publizist, Liederdichter, Erzähler. Von 1990 bis 1996 in der Chefredaktion der Sächsischen Zeitung in Dresden zuständig für Themen der Zeit: Seite "Mensch und Gesellschaft", geprägt von christlicher Ethik, entwickelt und geschrieben. Seit 1996 freischaffend. Verheiratet, lebt in Zeuthen bei Berlin
Mehr Info und Werke >• erhielt Trompetenunterricht ab dem elften Lebensjahr• Studium der Schulmusik und Germanistik, sowie Trompete an der Hochschule für Musik Detmold• während des Studiums Lehrtätigkeiten an verschiedenen Musikschulen• Leitung von verschiedenen Posaunenchören und Blasorchestern• Lehrassistenz an der Hochschule für Musik Detmold• 2003–2005 Posaunenchorreferent der Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in Bielefeld• seit 2005 Landesposaunenwart im Posaunenwerk der EKM• seit 2008 Lehrbeauftragter in den Fächern „Trompete und Blechbläserensemble“ an der Evangelischen Hochschule fürKirchenmusik Halle (Saale)• 2019 Ernennung zum Kirchenmusikdirektor
Mehr Info und Werke >Michael Porr Studium der Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf (A-Examen und Konzert-Di- plom Orgel). Von 1996 bis 1998: Kantor der Evangelischen Kreuzeskirche in Essen, seit 1998 Kantor der Bielertkirche Leverkusen und Leiter des BachChors Leverkusen sowie des Kammerchores der Bielertkirche. Rege kirchenmusikalische Kompositionstätigkeit. Seine Orchesterwerke, u. a. das „Requiem” und die Fantasia „Da pacem, Domine” wurden auf CD eingespielt. 2013 wurden ihm für seine Tätigkeit als Leiterdes BachChors Leverkusen und Organisator des „Internationalen Orgelforums” an der Bielertkirche die Auszeichnung „Leverkusener Löwe” verliehen.
Mehr Info und Werke >© Strube Verlag 2025